Sie sind auf der BAB 24 bei Kilometer 172,985 in Fahrtrichtung Hamburg geblitzt worden und haben Post von der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Brandenburg in Gransee bekommen? Die Mehrzahl der Bußgeldbescheide ist angreifbar! Wir kennen die Messstelle, das Messgerät und die zuständigen Behörden. Aufgrund unserer Erfahrung finden wir den richtigen Weg für Sie. Nutzen Sie die kostenlose Ersteinschätzung und wir sagen Ihnen, wo die Chancen liegen.
Wo wird gemessen?
Die Messstelle liegt im Norden Brandenburgs auf der BAB 24 inmitten des Autobahndreiecks Wittstock/Dosse. An diesem Dreieck treffen die BAB 24 von Berlin nach Hamburg und die BAB 19 in Richtung Rostock aufeinander. Wer von Berlin aus in Richtung Hamburg fahren möchte, muss in diesem Dreieck quasi „links abbiegen“. Genau in dieser Überfahrt wird oft der Blitzer versteckt.
Was sagen die Schilder?
Die Beschilderung an der Messstelle ist so einfach wie tückisch. Man befährt die BAB 24 zunächst für knapp 70 Kilometer bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Etwa drei Kilometer vor der Messstelle wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit angesichts des nahenden Autobahndreiecks zunächst auf 120 km/h und dann auf 100 km/h reduziert. Im Dreieck selbst wird die Beschilderung auf 100 km/h wiederholt.
Nachdem die langgezogene Kurve in Richtung Hamburg fast vollständig absolviert wurde und man bereits das die Geschwindigkeit wieder frei gebende Verkehrszeichen sehen kann, erfolgt die Messung. Die Entfernung bis zur Geschwindigkeitsfreigabe beträgt dort jedoch noch etwas über 500 Meter.
Die Beschilderung wird von dem zuständigen Amtsgericht Neuruppin durchweg als unkritisch angesehen.
Womit wird gemessen?
Gemessen wird mit dem häufig genutzten Messgerät ESO ES 3.0, welches an der Messstelle mit all seinen Schwächen zum Einsatz kommt.
Wie stehen die Chancen?
Dies teilen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer kostenlosen Ersteinschätzung mit. Füllen Sie einfach den nun kommenden Fragebogen aus und wir melden uns binnen eines Werktages mit wertvollen Informationen bei Ihnen. Selbstverständlich können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.