Sie sind auf der BAB 2 bei Kilometer 3,4 in Fahrtrichtung Hannover geblitzt worden und haben Post von der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Brandenburg in Gransee bekommen? Die Mehrzahl der Bußgeldbescheide ist angreifbar! Wir kennen die Messstelle, das Messgerät und die zuständigen Behörden. Aufgrund unserer Erfahrung finden wir den richtigen Weg für Sie. Nutzen Sie die kostenlose Ersteinschätzung und wir sagen Ihnen, wo die Chancen liegen.
Wo wird gemessen?
Die Messstelle befindet sich auf der BAB 2, welche vom Dreieck Werder bis nach Oberhausen in Nordrhein-Westfalen führt. Direkt hinter dem Dreieck Werder befindet sich die Messstelle bei Kilometer 3,4 und damit etwa einen halben Kilometer vor der ersten Ausfahrt Lehnin.
Zuständig für die Bewertung der an dieser Messstelle durchgeführten Messungen ist letztendlich das Amtsgericht Brandenburg/Havel, vor welchem wir bereits in einer Vielzahl von Fällen erfolgreich als Verteidiger aufgetreten sind.

Was sagen die Schilder?
Die Beschilderung an dieser Messstelle wechselte bereits mehrfach, so dass man sich hier ohne Akteneinsicht nicht zu sicher sein sollte. Im Dreieck Werder selbst sind seit jeher je nach genauer Position entweder 100 km/h oder 120 km/h vorgeschrieben. Auf der BAB 2 selbst sind folgende Beschilderungen bekannt:
Bis zum August 2015 wurde die Höchstgeschwindigkeit unmittelbar nach dem Ende der Einfädelspuren freigegeben. Ab August 2015 wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit durch einmalige Beschilderung etwa bei Kilometer 1 auf 120 km/h begrenzt aufgrund von Straßenschäden. Diese Beschränkung wurde erst etwa bei Kilometer 7 wieder aufgehoben und war Anlass zur Einrichtung dieser Messstelle. Seit Ende 2016 besteht an gleicher Stelle eine Beschränkung auf 100 km/h sowie auf 60 km/h für LKW, ebenfalls wegen Straßenschäden. Es ist davon auszugehen, dass diese Beschränkung bis zur Behebung der Schäden Gültigkeit behalten wird.
Die aktuelle Beschilderung muss stets in das Messprotokoll eingetragen und vom Messbeamten bestätigt werden. Außerdem muss eine gültige verkehrsrechtliche Anordnung vorliegen. Beide Unterlagen sind der Bußgeldakte enthalten.
Womit wird gemessen?
Gemessen wird bei Kilometer 3,4 mit dem Einseitensensor ESO ES 3.0, welcher an dieser Messstelle mit all seinen Schwächen zum Einsatz kommt.
Wie stehen die Chancen?
Dies teilen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer kostenlosen Ersteinschätzung mit. Füllen Sie einfach den nun kommenden Fragebogen aus und wir melden uns binnen eines Werktages mit wertvollen Informationen bei Ihnen. Selbstverständlich können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.