Sie sind auf der BAB 10 bei Kilometer 22,4 in der Baustelle Mühlenfließbrücke in Fahrtrichtung Erkner geblitzt worden und haben Post von der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Brandenburg in Gransee bekommen? Die Mehrzahl der Bußgeldbescheide ist angreifbar! Wir kennen die Messstelle, das Messgerät und die zuständigen Behörden. Aufgrund unserer Erfahrung finden wir den richtigen Weg für Sie und vermeiden idealerweise Bußgeld und Fahrverbot. Nutzen Sie die kostenlose Ersteinschätzung und wir sagen Ihnen, wo die Chancen liegen.
Wo wird gemessen?
Die Messstelle befand sich auf der BAB 10 („Berliner Ring“) im östlichen Bereich. Zwischen den Anschlussstellen Rüdersdorf und Erkner befindet sich die 742 Meter lange Mühlenfließbrücke, welche im Jahre 2019 aufwändig restauriert wurde. Direkt am Anfang der Brücke und der Baustelle wurde das mobile Messgerät in einem Spezialanhänger zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen, also in Fahrtrichtung am linken Fahrbahnrand aufgestellt.
Zuständig für die Bewertung der an dieser Messstelle durchgeführten Messungen ist nach der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Brandenburg in Gransee letztendlich das Amtsgericht Strausberg, vor welchem wir bereits in einer Vielzahl von Fällen erfolgreich als Verteidiger aufgetreten sind.
(Bild in voller Größe | © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA)
Was sagen die Schilder?
Gemessen wurde hier auf Grundlage einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von nur 20 km/h. Diese extrem niedrige Höchstgeschwindigkeit hatte die Bewandnis, dass es bei den Restaurationsarbeiten zu einem Brand kam, welcher die Brücke schwer beschädigt hatte. Um die Strecke nicht gänzlich für längere Zeit sperren zu müssen, wurden Behelfsüberfahrten verbaut, welche nur mit einer solch niedrigen Geschwindigkeit überfahren werden konnten. Da sich zeitnah abzeichnete, dass die Höchstgeschwindigkeit vielfach nicht eingehalten wird und deswegen die Behelfskonstruktionen mehrfach nachgebessert werden mussten, entschloss man sich zur permanenten Überwachung der Höchstgeschwindigkeit durch den Spezialanhänger. Die Beschilderung als solche war jeweils beidseitig aufgestellt und somit wohl durchweg wahrnehmbar. Dennoch wäre die verkehrsrechtliche Anordnung und auch die Anordnung der ständigen Verkehrsüberwachung kritisch zu überprüfen.
Womit wird gemessen?
Gemessen wird bei Kilometer 22,4 mit dem zugelassenen, aber angreifbaren Messgerät PoliscanSpeed, welches an der Messstelle mit all seinen Schwächen zum Einsatz kommt.
Wie stehen die Chancen?
Dies teilen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer kostenlosen Ersteinschätzung mit. Füllen Sie einfach den nun kommenden Fragebogen aus und wir melden uns binnen eines Werktages mit wertvollen Informationen bei Ihnen. Selbstverständlich können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.