Sie sind auf der BAB 10 bei Kilometer 179,9 in Fahrtrichtung Frankfurt (Oder) bzw. Prenzlau geblitzt worden und haben Post von der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Brandenburg in Gransee bekommen? Die Mehrzahl der Bußgeldbescheide ist angreifbar! Wir kennen die Messstelle, das Messgerät und die zuständigen Behörden. Aufgrund unserer Erfahrung finden wir den richtigen Weg für Sie und vermeiden idealerweise Bußgeld und Fahrverbot. Nutzen Sie die kostenlose Ersteinschätzung und wir sagen Ihnen, wo die Chancen liegen.
Wo wird gemessen?
Die Messstelle befindet sich im nördlichen Teil der BAB 10 („Berliner Ring“) in östlicher Fahrtrichtung. Auf der Fahrt vom Autobahndreieck Oranienburg kommend in Richtung der Autobahndreiecke Pankow und Barnim passieren Sie diese Messstelle. Das mobile Messgerät wird – teilweise in einem Spezialanhänger verbaut – in Höhe der Anschlussstelle Mühlenbeck am rechten Fahrbahnrand aufgestellt.
Zuständig für die Bewertung der an dieser Messstelle durchgeführten Messungen ist nach der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Brandenburg in Gransee letztendlich das Amtsgericht Oranienburg, vor welchem wir bereits in einer Vielzahl von Fällen erfolgreich als Verteidiger aufgetreten sind.
(Bild in voller Größe | © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA)
Was sagen die Schilder?
Die Messstelle befindet sich aktuell inmitten der Großbaustelle Havellandautobahn, wo die BAB 10 auf einer Länge von etwa 25 Kilometern sechsspurig ausgebaut wird. In Abhängigkeit vom Baufortschritt ändert sich die Beschilderung stetig, es werden immer neue verkehrsrechtliche Anordnungen erlassen. Hier ist also bezogen auf die Messungen tagesaktuell zu prüfen, ob die aktuelle Beschilderung der jeweiligen verkehrsrechtlichen Anordnung entspricht und ob die Beschilderung auch zweifelsfrei erkennbar war. Das ist gerade in Baustellen häufig nicht der Fall, da die Beschilderung oft nur einseitig erfolgt und somit leicht übersehen werden kann. Die hier bekannten Messungen erfolgen auf Grundlage einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von nur 60 km/h, was selbst für Baustellen außergewöhnlich niedrig ist, aber mit der Lage genau im Bereich einer Anschlussstelle erklärbar wäre.
Womit wird gemessen?
Gemessen wird bei Kilometer 179,9 mit dem zugelassenen, aber angreifbaren Messgerät PoliscanSpeed, welches an der Messstelle mit all seinen Schwächen zum Einsatz kommt.
Wie stehen die Chancen?
Dies teilen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer kostenlosen Ersteinschätzung mit. Füllen Sie einfach den nun kommenden Fragebogen aus und wir melden uns binnen eines Werktages mit wertvollen Informationen bei Ihnen. Selbstverständlich können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.